Schimmel auf Zigarren – so unterscheiden Sie ihn vom Eiweiß
Weißer Flaum auf der Zigarre - ist dies zwingend ein Grund zu ihrer Entsorgung? Nein, denn in den meisten Fällen kann Entwarnung gegeben werden. Anhaltspunkte für die Unterscheidung von bedenklichem Schimmel und gefahrlosen Eiweißspuren sind Farbe, Struktur und Position. Schimmel ist nämlich grün-gräulich und lässt sich nur schwer entfernen; danach bleiben verfärbte Stellen am Deckblatt zurück. Je nach Grad des Befalles sollte man bei Schimmel davon absehen, die Zigarre noch zu rauchen.
Viel häufiger handelt es sich dabei um den Flaum, weiß und beige gefärbt, der vielerlei Namen trägt. Von Ausblühung, Eiweiß bis Zigarrenblüte und Nachfermentation ist für jeden etwas dabei. Selbst so eine poetische Umschreibung wie "Zigarren feiern Hochzeit" hat Eingang in den Jargon der Aficionados gefunden. Ausblühungen treten eher am Kopf der Zigarre und auf dem Deckblatt auf.
Gerne lassen sie sich auf Zigarren nieder, die in Tuben erhältlich sind, wenn sie zu feucht verpackt wurden. Diesen Flaum kann man einfach mit dem Finger vorsichtig abstreifen. Oft wird empfohlen einen Pinsel zu nehmen, das ist jedoch unserer Meinung nach nicht nötig. Die Ausblühungen haben keinerlei Einfluss auf den Geschmack oder die Qualität der Zigarren. Der ein oder andere Aficionado ist jedoch anderer Meinung und vertritt sogar die Auffassung, die Zigarrenblüte habe einen positiven Einfluss auf das Aroma der Zigarre.
Wie entstehen die Ausblühungen auf der Zigarre?
Entstehen können die Zigarrenblüten, die in diesem Fall Mineralienblüten genannt werden, wenn die relative Luftfeuchtigkeit auf längere Zeit sinkt und der Anteil des Wassers in der Zigarre höher ist als zum Beispiel im Humidor, in dem sie gelagert ist. Das Deckblatt der Zigarre "schwitzt" die in ihr enthaltene Feuchtigkeit aus. Dabei bleiben Mineralien und Salze auf dem Blatt hängen und lagern sich ab. Wie viel das ist, hängt auch vom Mineraliengehalt des Bodens ab, auf dem der Tabak angebaut wurde.
Schwieriger zu erklären ist die gegenteilige Reaktion, nämlich wenn im Humidor die relative Luftfeuchtigkeit zu schnell erhöht wird. Denn auch so kann der weiße Flaum auf der Zigarre entstehen. Aber wie genau dies geschieht, bemühen sich Wissenschaftler bis heute zu verstehen. Ein Stofftest hat gezeigt, dass es sich hierbei um Eiweiß oder Proteine handelt. Es sind also weder Zucker noch Stärke, wie vermutet werden könnte. Anfangs erklärte man sich den Prozess mit Osmose, Verdunstung oder Kristallisation, doch dies konnte inzwischen widerlegt werden.
All das hört sich sehr kompliziert an, und vielleicht überlassen wir diese Frage lieber den Chemikern. Denn die eigentliche Kernaussage sollte sein:
Eiweiß oder Ausblühungen auf der Zigarre sind ein natürlich entstehender Prozess und sind in keinster Weise bedenklich. Also entfernen Sie einfach den Flaum, lehnen sich entspannt zurück und genießen Ihre Zigarre.
Falls es sich jedoch tatsächlich einmal um Schimmel an der Zigarre handeln sollte und ihr Humidor befallen ist, geben wir Ihnen Tipps für das weitere Vorgehen.
Lesen Sie auch:


